Christenheit

Christenheit
1Christ,
Christus »der Gesalbte«: Der Beiname Jesu von Nazareth (mhd., ahd. Krist) gelangte im Zuge der arianischen Mission aus dem Got. zu uns. Daneben ist die lat. Vollform Christus gebräuchlich.
Beiden Wörtern liegt das griech. Adjektiv chrīstós »gesalbt« (zu griech. chriein »bestreichen; salben«) zugrunde, das substantiviert eine Übersetzung von hebr. mạšîaḥ »Messias« ist. – Zus.:
Christbaum, Christkind (16. Jh.), Christmette (spätmhd.), Christstolle‹n› ( Stollen). 2Christ »der Gläubige in der Nachfolge Christi«: Das Wort ist aus frühnhd. kriste, mhd. kristen, dem substantivierten mhd. Adjektiv kristen »christlich« verkürzt. Die volle Form ist in Christenheit (mhd. kristenheit) und Christentum (mhd. kristentuom) bewahrt.
Das Adjektiv christlich hingegen zeigt die gleiche Kürzung gegenüber mhd. kristenlīch. Mhd. kristen (ahd. kristāni) geht wie frz. chrétien auf lat. Christianus (woraus griech. Chrīstiānós) »christlich« zurück. Über das zugrunde liegende Adjektiv griech. chrīstós »gesalbt« s. o. unter 1Christ.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christenheit — Christenheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Christenheit — Christenheit, der Inbegriff aller Christen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christenheit — Christenheit, Inbegriff aller Christen, s. Christentum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christenheit — Die Erde: regional vorherrschende Religionen. Länder, in denen das Christentum die vorherrschende Religion ist, sind violett (kath.), blau (prot.) oder rötlich (orth.) gekennzeichnet Das Christentum ist mit über 2,2 Milliarden Anhängern vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Christenheit — die Christenheit (Aufbaustufe) Gesamtheit der Anhänger des Christentums Beispiel: Das Streben nach der Einheit der Christenheit ist heute eine große Herausforderung …   Extremes Deutsch

  • Christenheit — Die Christenheit ist unter des Königs Gewalt. – Graf, 27, 3. Nach mittelalterlicher Rechtsanschauung waren demjenigen, der römischer König war, von Rechtswegen alle Lande unterworfen, die sich zum christlichen Glauben bekannten. (Vgl. Zöpfl, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Christenheit, die — Die Christenheit, plur. car. ein Collectivum, alle Christen, als ein Ganzes betrachtet, oder vielmehr alle von Christen bewohnte Länder auszudrucken. Das ist in der Christenheit noch nicht erhöret worden. Die Türken haben von jeher gesucht, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Christenheit — Chris|ten|heit 〈[ krı̣s ] f. 20; unz.〉 Gesamtheit aller Christen * * * Chrịs|ten|heit, die; [mhd. kristenheit]: Gesamtheit der Christen. * * * Chrịs|ten|heit, die; [mhd. kristenheit]: Gesamtheit der Christen …   Universal-Lexikon

  • Christenheit — Chrịs·ten·heit die; ; nur Sg; Kollekt; alle Christen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Christenheit — Chrịs|ten|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”